Fälscherin

Fälscherin
Fạ̈l|sche|rin, die; -, -nen:
w. Form zu Fälscher.

* * *

Fạ̈l|sche|rin, die; -, -nen: w. Form zu ↑Fälscher.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fälscherin — Fạ̈l|sche|rin …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Coulomb-Affäre — Als Coulomb Affäre bzw. Coulomb affair wurden im Jahre 1884 Vorkommnisse im Zusammenhang mit Emma und Alexis Coulomb einerseits und Helena Petrovna Blavatsky und der Theosophischen Gesellschaft (TG) andererseits, bezeichnet. Dabei kam es zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Hodgson Report — Als Hodgson Report bzw. Hodgson Bericht wird eine von Richard Hodgson durchgeführte Untersuchung der paranormalen Phänomene rund um Helena Petrovna Blavatsky und der Theosophischen Gesellschaft (TG) bezeichnet. Die Untersuchung diente zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Förster — (* 31. März 1843 in Delitzsch; † 3. Juni 1889 in San Bernardino, Paraguay) war ein deutscher Gymnasiallehrer und politischer Agitator. Er war verheiratet mit Elisabeth Nietzsche, der Schwester des Philosophen Friedrich Nietzsche …   Deutsch Wikipedia

  • Code 46 — Filmdaten Deutscher Titel Code 46 Produktionsland Großbritannien …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Förster-Nietzsche — Elisabeth Förster Nietzsche, etwa 1894 Therese Elisabeth Alexandra Nietzsche (* 10. Juli 1846 in Röcken bei Lützen; † 8. November 1935 in Weimar), bekannt als Elisabeth Förster Nietzsche, war die Schwester des Philosophen Friedrich Nietzsche. Als …   Deutsch Wikipedia

  • Förster-Nietzsche — Elisabeth Förster Nietzsche, etwa 1894 Therese Elisabeth Alexandra Nietzsche (* 10. Juli 1846 in Röcken bei Lützen; † 8. November 1935 in Weimar), bekannt als Elisabeth Förster Nietzsche, war die Schwester des Philosophen Friedrich Nietzsche. Als …   Deutsch Wikipedia

  • Hrotsvit — von Gandersheim überreicht Kaiser Otto dem Großen ihre „Gesta Oddonis“; im Hintergrund Gerberga, Äbtissin des Stiftes Gandersheim. Phantasiedarstellung eines Holzschnitts von Albrecht Dürer aus der Erstausgabe der „Opera Hrotsvite“, Nürnberg 1501 …   Deutsch Wikipedia

  • Hrotsvit von Gandersheim — Phantasiedarstellung aus der Erstausgabe von 1501, Holzschnitt von Albrecht Dürer Hrotsvit (häufig auch: Hrotsvith, Hrosvith, Hroswitha u. ä.), modernisiert Roswitha von Gandersheim, * um 935; † nach 973) war eine deutsche Autorin des… …   Deutsch Wikipedia

  • Hrotsvith — Phantasiedarstellung aus der Erstausgabe von 1501, Holzschnitt von Albrecht Dürer Hrotsvit (häufig auch: Hrotsvith, Hrosvith, Hroswitha u. ä.), modernisiert Roswitha von Gandersheim, * um 935; † nach 973) war eine deutsche Autorin des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”